Knapp drei Jahre ist es nun her, dass Open AI mit ChatGPT die Technologiewelt aufschreckte und eine neue Zeitrechnung für Künstliche Intelligenz einläutete. Mit seiner Fähigkeit, nutzerfreundlich und kompetent Anfragen aller Art zu beantworten, führte ChatGPT erstmals einem breiten Publikum das Potential von KI-Systemen vor Augen.
Weitaus finanzkräftigere Unternehmen wie Google und Meta, die ebenfalls seit langem an solchen Technologien arbeiteten, wurden kalt erwischt. Sie haben seither mit aller Macht daran gearbeitet, Open AI zu überrunden und sich selbst an die Spitze dieses Wachstumsmarkts zu setzen. Angesichts des gewaltigen Kapitalbedarfs in dem Geschäft waren sie dabei in keiner schlechten Ausgangsposition.
Die großen Wettbewerber haben ohne Zweifel Fortschritte gemacht, und auch andere Start-ups wie Anthropic lassen regelmäßig aufhorchen. Open AI hat es aber geschafft, im Rennen um KI-Technologien an vorderster Front zu bleiben. Das Unternehmen wächst rasant und hat seine Nutzerzahlen in den vergangenen zwölf Monaten fast vervierfacht. Es ist mit der Kommerzialisierung von ChatGPT weiter als Wettbewerber und verkauft immer mehr kostenpflichtige Abonnements.
Mit GPT-5 hat es jetzt auch eine solide Neuauflage des KI-Systems hinter ChatGPT abgeliefert und damit seine Innovationskraft unterstrichen. Vorstandschef Sam Altman, der 2023 kurzzeitig von seinem Posten entfernt worden war, sitzt heute fester im Sattel denn je und strotzt vor Selbstbewusstsein. Investoren reißen sich um ihn, und er gibt das Geld mit vollen Händen aus. Kürzlich kaufte er für einen Milliardenbetrag das Unternehmen des früheren Apple-Designchefs Jony Ive, mit dem er nun Hardware entwickeln will. Und er vergab einen Auftrag an den Softwarekonzern Oracle, der von 2028 an auf jährlich mehr als 30 Milliarden Dollar dotiert ist, weit mehr als der heutige Jahresumsatz von Open AI. Das zeigt, welches Wachstum er seinem Unternehmen zutraut.
Die Konkurrenz geht mehr denn je in die Offensive. Das gilt gerade für Meta. Vorstandschef Mark Zuckerberg versucht derzeit, mit atemberaubenden Gehaltsversprechen Mitarbeiter von Open AI und anderen Unternehmen abzuwerben. Dies hat fast schon den Anschein einer Verzweiflungstat – und zeigt, wie sehr Open AI die Wettbewerber unter Druck gesetzt hat.