Wer gesund lebt und keine Risikofaktoren für eine Lebererkrankung aufweist, kann unauffällige Leberwerte als beruhigendes Zeichen werten: Aller Wahrscheinlichkeit nach zeugen sie davon, dass mit dem Organ alles in Ordnung ist.
Anders verhält es sich, wenn ein erhöhtes Risiko für Lebererkrankungen besteht – zum Beispiel aufgrund von übermäßigem Alkoholkonsum, Übergewicht oder Sexualkontakt mit jemandem, der mit Hepatitis-Viren infiziert ist. Auf normale Leberwerte ist dann nicht unbedingt Verlass. Vielmehr sollten Betroffene mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt besprechen, ob es in ihrem Fall sinnvoll wäre, die Leber trotz der unauffälligen Werte genauer zu untersuchen. Dazu können etwa ein Oberbauch-Ultraschall, Bluttests auf Virushepatitiden und/oder eine Untersuchung mit bildgebenden Verfahren wie CT oder MRT erforderlich sein.