Der US-Technologiekonzern Microsoft will im laufenden Geschäftsjahr 80 Milliarden US-Dollar, also rund 77 Milliarden Euro, in künstliche Intelligenz (KI) investieren. Das Geld soll in den Aufbau von KI-Rechenzentren, das Training von KI-Modellen und die Bereitstellung von Cloud-basierten Anwendungen auf der ganzen Welt fließen, wie der Vizechef des US-Unternehmens, Brad Smith, mitteilte. Das aktuelle Geschäftsjahr von Microsoft endet am 30. Juni 2025.
“In vielerlei Hinsicht ist die künstliche Intelligenz die Elektrizität unserer Zeit, und die nächsten vier Jahre können die Grundlage für Amerikas wirtschaftlichen Erfolg im nächsten Vierteljahrhundert bilden”, sagte Smith. Die USA seien bereit, “an der Spitze dieser neuen Technologiewelle” zu stehen. Allerdings sei Schnelligkeit jetzt entscheidend, vor allem im Wettbewerb mit China.
“Angesichts der Beschaffenheit der Technologiemärkte und ihrer potenziellen Netzwerkeffekte wird der Wettlauf zwischen den USA und China um internationalen Einfluss wahrscheinlich von demjenigen gewonnen, der am schnellsten vorankommt”, sagte Smith. Die USA benötigten daher eine “kluge internationale Strategie”, um die eigene KI weltweit zu etablieren, sagte der Vizechef von Microsoft. Sinnvoll sei es dabei auch, auf Verbündete zu setzen, riet er.
Auch die Microsoft-Konkurrenten Amazon, Google und OpenAI investieren jedes Jahr viele Milliarden US-Dollar in KI. Smith betonte neben der Relevanz privatwirtschaftlicher Investitionen auch die Rolle der öffentlichen Hand: Er rief den designierten US-Präsidenten Donald Trump und den Kongress dazu auf, verstärkt die Entwicklung von KI-Technologien zu fördern, etwa durch eine bessere Finanzierung der Forschung an Universitäten und der National Science Foundation.