So versteckt lebte der “Kaiser” vor seinem Tod

20
News folgen

Franz Beckenbauer (†78) hatte sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Die einstige Lichtgestalt des Fußballs lebte vor seinem Tod ein Schattendasein.

Dass ausgerechnet Franz Beckenbauer das Treffen im Sommer 33 Jahre nach dem großen WM-Triumph verpasste, schmerzte die Weltmeisterhelden von 1990 besonders. “Diesen einmaligen Zusammenhalt in dieser Mannschaft hat Franz Beckenbauer geschaffen. Kein anderer. Ihm haben wir alles zu verdanken!”, sagte Lothar Matthäus, der damalige Kapitän unter Teamchef Beckenbauer, der “Bild”-Zeitung.

Beckenbauer ließ sich allerdings schweren Herzens von seiner Ehefrau Heidi entschuldigen. “Franz kann aus gesundheitlichen Gründen leider nicht dabei sein. Es wäre einfach zu viel für ihn”, sagte sie. Und so mussten die WM-Helden von 1990 im Luxushotel “Das Achental” in Grassau am Chiemsee ohne Beckenbauer in Erinnerungen schwelgen.

  • Sammer klagt nach Beckenbauers Tod an: “Das ist nicht mehr gutzumachen”

Dass das auch in Zukunft so bleiben wird, ist nun schon seit einem Jahr traurige Gewissheit. Es wird kein Weltmeistertreffen mehr gemeinsam mit Beckenbauer geben. Die Fußball-Legende ist am 7. Januar 2024 im Alter von 78 Jahren gestorben.

Aus der Öffentlichkeit hatte sich Beckenbauer schon seit Jahren nahezu komplett zurückgezogen. Eine große Ausnahme gab es noch im Januar 2023, als Beckenbauer erstmals nach der Corona-Pandemie wieder an eine Tradition anknüpfte und zum Karpfenessen in einem Hotel in Kitzbühel (Österreich) einlud. Dort präsentierte er sich mit Sohn Joel und Ehefrau Heidi und empfing 100 geladene Gäste. (Mehr zu Beckenbauers letztem öffentlichem Auftritt lesen Sie hier.)

Auch seine Stadionbesuche wurden immer seltener. Sein allerletzter liegt bereits weit zurück, als er im August 2022 auf der Tribüne gesichtet wurde. Beckenbauer weilte nicht etwa beim Topspiel des FC Bayern gegen Borussia Mönchengladbach (1:1) in der Münchner Arena – wo er zuletzt im März 2021 bei der Partie gegen Stuttgart (4:0) zu Gast gewesen war.

Stattdessen schaute er beim Heimspiel von 1899 Hoffenheim gegen den FC Augsburg (1:0) vorbei. Beckenbauer, der als Freund und Vertrauter von Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp galt, verfolgte die Partie in einer VIP-Loge an der Seite seines Sohnes Joel und präsentierte sich dort mit Sonnenbrille und weißem Bart.

Er wirkte auffällig schlank und hager, wie schon bei seinen zuvor sehr selten gewordenen öffentlichen Auftritten. Die Zeiten, in denen der “Kaiser” noch als Organisationschef der Heim-Weltmeisterschaft 2006 mit dem Helikopter durchs gesamte Fußballreich wirbelte und nicht selten am selben Tag gleich in mehreren Stadien gesichtet wurde, waren schon längst Geschichte.

Video | Franz Beckenbauer: Seine wichtigsten Stationen

Quelle: reuters

Die dunklen Schatten, die sich über dem sogenannten Sommermärchen ausbreiteten, hatten bekanntlich auch seine Strahlkraft erfasst. (Mehr zu den Vorwürfen an Beckenbauer im Zusammenhang mit der WM 2006 lesen Sie hier.) Die einstige Lichtgestalt des deutschen Fußballs führte vor dem Tod ein Schattendasein. Beckenbauer lebte nicht mehr in Kitzbühel, sondern zurückgezogen in Salzburg. Kommentare des früher noch omnipräsenten Cheferklärers der Fußballnation waren eine Rarität geworden.

Das Feuer der Begeisterung für seinen FC Bayern, den er als Spieler, Trainer und Präsident wie kein anderer geprägt hat, loderte aber noch immer in ihm. So war es auch kein Zufall, dass sich der Ehrenpräsident des Klubs ausgerechnet durch den furiosen Start der Münchner in der vorvergangenen Saison doch mal wieder aus seiner Abgeschiedenheit locken ließ.

Als “Bild” ihn unmittelbar nach dem 6:1 der Bayern in Frankfurt mit einem Anruf überraschte, sagte er: “So eine Lust, so eine Leistung habe ich lange nicht gesehen. Die Erfolge mit Lewandowski sind die Vergangenheit, diese Mannschaft ist die Zukunft.” Für einen kurzen Moment war da mal wieder der alte Beckenbauer zu erahnen, dessen Wort in Fußballdeutschland noch vor nicht allzu langer Zeit das höchstmögliche Gewicht hatte.