Seit 2018 hat die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest 480 verschiedene Handys getestet. Wenig überraschend haben dabei die Premium-Handys von Apple und Samsung am besten abgeschnitten. Gute Handys müssen aber nicht so teuer wie das iPhone oder das Samsung Galaxy S sein. Während die Testsieger teilweise deutlich mehr als 1000 Euro kosten, empfiehlt Stiftung Warentest auch viel günstigere Modelle …
In diesem Artikel
Die besten günstigen Handys
So haben die Expertinnen und Experten festgestellt, dass es gute Handys bereits für weniger als 200 Euro gibt. Wer nur etwas mehr ausgeben kann oder will, hat sogar eine noch größere Auswahl. Darin enthalten sind zum Beispiel das Motorola Moto G84 5G und das Samsung Galaxy A25 5G, die beide zwischen 230 und 240 Euro kosten, was sie laut Stiftung Warentest zu zwei der besten günstigen Handys macht. Die Testerinnen und Tester haben die beiden Smartphones zuletzt für die Dezember-Ausgabe (2024) des „Test“-Magazins untersucht. Berücksichtigt wurden dabei die Grundfunktionen, die Kamera, das Display, der Akku, die Handhabung und die Stabilität der beiden Handys.
Wie Stiftung Warentest die günstigen Handys bewertet hat
Dabei haben sowohl das Motorola Moto G84 5G als auch das Samsung Galaxy A25 5G das Qualitätsurteil „gut“ erhalten. Trotz ihres Preises haben es die beiden Smartphones auf die Gesamtnote 2,3 geschafft. Damit sind sie die günstigsten, guten Handys unter allen aktuellen und noch verfügbaren Modellen. Für preisbewusste Nutzerinnen und Nutzer gibt es also keine bessere Wahl. Wie die Preis-Leistungs-Sieger in den jeweiligen Testkategorien abgeschnitten haben?
1. Motorola Moto G84 5G
Die Testergebnisse auf einen Blick
- Besonderheit: das beste günstige Handy
- Qualitätsurteil von Stiftung Warentest: „gut“ (Note: 2,3)
- Stärken: sehr guter Akku
- Schwächen: Grundfunktionen, Kamera und Stabilität nur befriedigend
Obwohl das Motorola Moto G84 5G günstig sein mag, ist es alles andere als minderwertig. So hat der Test von Stiftung Warentest ergeben, dass es einen sehr guten Akku hat (Note: 1,3). Dazu kommen sein gutes Display (Note: 1,6) und die gute Handhabung (Note: 2,2). Kleine Punktabzüge gab es jedoch für die Grundfunktionen (Note: 2,7), die Kamera (Note: 2,8) und die Stabilität (Note: 2,7) des Moto G84. Sie wurden jeweils nur für befriedigend befunden. Trotz dieser kleinen Mängel ist und bleibt das Motorola Moto G84 5G eines der beiden besten günstigen Handys des Jahres.
Das 5G-Smartphone bietet ein 6,5 Zoll großes POLED-Display mit Full-HD-Auflösung und 120 Hertz Bildwiederholungsfrequenz. Dazu kommt sein Kameramodul, bestehend aus einer Hauptkamera mit 50 Megapixeln und einer Selfiekamera mit 16 Megapixeln. Sein Akku mit 5000 Milliamperestunden Kapazität schafft eine Laufzeit von bis zu 48 Stunden (gemessen von Stiftung Warentest) und Anschlüsse wie Micro-SD, USB-C und 3,5-Millimeter-Klinke sorgen dafür, dass das Handy vielseitig einsetzbar ist.
2. Samsung Galaxy A25 5G
Die Testergebnisse auf einen Blick
- Besonderheit: das beste günstige Handy
- Qualitätsurteil von Stiftung Warentest: „gut“ (Note: 2,3)
- Stärken: sehr gutes Display
- Schwächen: Grundfunktionen, Kamera und Stabilität nur befriedigend
Ähnlich sieht es bei dem zweiten besten günstigen Smartphone, dem Samsung Galaxy A25 5G aus. Dieses Modell weist ebenfalls kleine Makel im Hinblick auf Grundfunktionen (Note: 2,6), Kamera (Note: 2,6) und Stabilität (Note: 2,6) auf, die jeweils nur das Qualitätsurteil „befriedigend“ erhalten haben. Dafür waren sein Akku (Note: 2,1) und seine Handhabung (Note: 2,1) jedoch gut. Mit der Teilnote „sehr gut“ wurde hingegen sein Display (Note: 1,5) bewertet, was in dieser niedrigen Preisklasse fast ein Alleinstellungsmerkmal ist.
Und wie ist das A25 ausgestattet? Das Handy verfügt über 5G sowie ein Full-HD-AMOLED-Display mit einer 6,5 Zoll großen Bildschirmdiagonale und 120 Hertz Bildwiederholungsfrequenz. Sein Kameramodul setzt sich aus einer 50-Megapixel-Hauptkamera und einer 13-Megapixel-Selfiekamera zusammen. Dabei muss der 5000-Milliamperestunden-Akku laut Stiftung Warentest spätestens nach 41,5 Stunden wieder aufgeladen werden. Micro-SD, USB-C und Klinkenstecker runden die Ausstattung des Samsung Galaxy A25 5G ab.
Weitere beliebte Angebote für günstige Handys
Weitere Handys bis 250 Euro, die sich großer Beliebtheit erfreuen, gibt es hier:
Den gesamten Testbericht mit Ergebnissen für alle 480 seit 2018 getesteten Handys könnt ihr auf „Test.de“ kaufen, herunterladen und lesen.
Update im Januar 2025: gesamten Inhalt überprüft und aktualisiert