Zeit zum Sparen
Decathlon bietet ein Trekkingrad, das durch einen vergleichsweise niedrigen Preis aufhorchen lässt. 2700 Euro für das alltagstauglich ausgestattete Rockrider E-ACTV 900 – wahlweise mit Tiefeinsteiger- oder Diamantrahmen – sind ein Argument. Ein weiteres ist der Owuru-Motor mit stufenlosem Automatikgetriebe, der im Cityrad B’Twin LD 920 E debütierte und eine erfreuliche Vorstellung gab. Der Antrieb hält eine voreingestellte Trittfrequenz von 40 bis 90 Umdrehungen in der Minute, ohne zu schalten. 250 Watt Nenn- und 600 Watt Spitzenleistung, 65 Newtonmeter Drehmoment sowie vier Unterstützungsstufen werden angekündigt. Der 694-Wh-Akku soll bis zu 130 Kilometer Reichweite gewährleisten. lle.
Zeit zum Dörren
Dörren ist ein altes Verfahren, um Lebensmittel zu konservieren. Es liegt aber auch im Trend, weil manche Menschen gern auf trockenem Gemüse, Obst oder Rindfleisch herumkauen. Der Backofen ist eine Möglichkeit, der Dörrautomat eine andere und effizientere. Rommelsbacher hat den DA 650 für 200 Euro neu im Angebot. Trotz kompakter Außenmaße finden Lebensmittel auf einem halbem Quadratmeter Platz. Das Gehäuse ist aus Edelstahl, ein Ventilator verteilt die Wärme und entfernt die Feuchtigkeit. Ein LCD-Bildschirm zeigt an, was man mit den Tasten daneben einstellt. Im Wesentlichen sind das Zeit (bis 99 Stunden) und Temperatur (35 bis 75 Grad Celsius). Der DA 650 hält auch Lebensmittel warm. made.
Zeit zum Feiern
Im Jahr 1949 wurde die italienische Automobilmarke Abarth in Bologna gegründet. Den 75. Geburtstag feiert die heute zum Stellantis-Konzern gehörende Sportmarke mit einer limitierten Armbanduhr von Breil. Das Design des Chronographen ist vom Sondermodell „Abarth 75° Anniversario“ inspiriert und in Schwarz/Gold gehalten. Unter dem Zifferblatt arbeitet ein Miyota-OS21-Werk, das unter anderem einen Sekundenzeiger mit einem kleinen Skorpion, dem Abarth-Markenzeichen, bewegt. Die Krone aus vergoldetem Stahl nimmt das Design der in Gold lackierten Felgen des automobilen Gegenstücks auf, den Verschluss ziert eine gelaserte Gravur mit zwei Kolben und Pleuelstangen. Der Preis: 339 Euro. johi.
Zeit zum Schrauben
Der Titel mag etwas hochtrabend sein, doch Autor Marcel Schoch, im wahrsten Sinn des Wortes ein promovierter Schrauber, weiß genau, worum es geht, eine seiner beruflichen Stationen war zum Beispiel die Restaurierungswerkstatt des Deutschen Museums. In 38 reichlich bebilderten Kapiteln wird das Thema bis in den hintersten Winkel durchleuchtet. Es ist sowohl für alte Hasen gedacht, die glauben, schon jeden Kniff zu kennen, will aber auch Neulinge ansprechen und Mut zum Hobby altes Auto machen. „(Das Buch) möchte Ihnen das Tor in die Oldtimer-Schrauberwelt aufstoßen“, schreibt Schoch im Vorwort. „Das ultimative Auto-Schrauberbuch“ ist im Münchner GeraMond-Verlag erschienen. 288 Seiten, 805 Fotos, 39,99 Euro. fbs.
Zeit zum Erinnern
Frohe Botschaft für BMW-Fans in der Vorweihnachtszeit: Als Hommage an eines der prominentesten Motorräder überhaupt, die R 90 S von 1973, bringt BMW in seiner „Heritage“-Baureihe im Februar ein Sondermodell namens R 12 S heraus. Mit Cockpit-verkleidung und Heckbürzel in der Lackierung Lavaorange, die an das Daytona Orange von 1975 erinnert, sowie einigen weiteren Details weist sie Ähnlichkeiten mit der von 1973 bis 1976 gebauten Legende auf, deren 67-PS-Boxer für 200 km/h gut war. Die unter anderem mit Hill Start Control, Schaltassistent, Tempomat und Kurvenlicht ausgestattete Retromaschine nutzt die Technik der R 12 NineT, deren 1,2-Liter-Zweizylinder 109 PS produziert. 22.000 Euro werden aufgerufen. lle.