Sechs Himmelskörper mit bloßem Auge sehen

13

Schauspiel am Himmel

Seltene Konstellation: Planetenparade mit bloßem Auge zu sehen


18.01.2025 – 14:08 UhrLesedauer: 2 Min.

Solar system of planets in space 3d. The sun, Earth, Mars, Jupiter and other space objects against the background of the black starry space of the universe. Astranomy, education, science concept.Vergrößern des Bildes

Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun: Am Dienstag sind sechs der acht Planeten aufgereiht zu sehen. (Quelle: Depositphotos/imago-images-bilder)

Am Dienstag wird ein seltenes Spektakel am Nachthimmel zu sehen sein: Sechs Planeten stehen in einer Reihe – manche davon sind mit bloßem Auge zu erkennen.

Sechs Planeten haben sich für den 21. Januar (Dienstag) zu einer besonderen Formation am Himmel verabredet. Mars, Jupiter, Uranus, Neptun, Venus und Saturn werden sich in einer nahezu perfekten Linie anordnen – ein Phänomen, das Astronomen als Planetenparade bezeichnen.

Die beste Beobachtungszeit für dieses astronomische Ereignis liegt in der Dämmerung, etwa gegen 17 Uhr. Vier der sechs Planeten können Interessierte dabei sogar mit bloßem Auge erkennen: den rötlich scheinenden Mars, der am höchsten am Himmel steht, den besonders hell leuchtenden Jupiter, die strahlende Venus sowie den Saturn.

Für die Beobachtung von Uranus und Neptun benötigen Hobby-Astronomen technische Unterstützung. Diese beiden Eisriesen lassen sich nur mit einem Teleskop oder einem lichtstarken Fernglas entdecken.

Der optimale Standort für die Beobachtung liegt außerhalb der Städte, wo die Lichtverschmutzung gering ist. Nach dem Sonnenuntergang erscheint im Osten der Mars, während Jupiter etwas tiefer am Himmel zu finden ist. Am westlichen Horizont zeigen sich Venus und Saturn.

Wer die Planeten besser studieren möchte, kann bei klarem Himmel sogar Details erkennen. Mit einem handelsüblichen Fernglas oder Fernrohr lassen sich beispielsweise die Ringe des Saturn oder die vier größten Monde des Jupiter, die galileischen Monde, beobachten.

Deutschlandweit bieten einige öffentliche Sternwarten die Möglichkeit, das Himmelsereignis durch professionelle Teleskope zu verfolgen. Dort erhalten Besucher zusätzlich fachkundige Erläuterungen zu den einzelnen Planeten und dem Weltall.

Die nächste Gelegenheit für eine Planetenparade folgt bereits am 28. Februar. Dann werden sogar sieben Planeten in einer Reihe am Himmel zu sehen sein.