Liefern lassen oder selbst machen? Wenn es um warmes Wasser für die Dusche oder behagliche Wärme im Winter geht, sind die Deutschen ein Volk von Heimwerkern. In mehr als neun von zehn Wohngebäuden steht eine eigene Heizung im Keller oder auf der Etage, überwiegend betrieben mit Gas oder Öl. Nur sechs Prozent der Wohngebäude und 15 Prozent aller Wohnungen erhalten die Heizenergie in Form von Fernwärme direkt ins Haus. Mehr sollen es künftig werden, so will es die Politik. Die scheidende Bundesregierung hat den Kommunen im Land den Auftrag gegeben, eine verbindliche Wärmeplanung durchzuführen. Gemeinden mit mehr als 100.000 Einwohnern müssen die Planung bis zum 30. Juni dieses Jahres verabschieden, kleinere Kommunen haben zwei Jahre mehr Zeit. Jeder Immobilienbesitzer soll dann sicher wissen, ob und wann er in seinem Viertel mit einem Fernwärmenetz rechnen kann oder ob er sich auch künftig selbst um angenehme Raumtemperaturen kümmern muss.