Wie immer stellt Samsung seine neue S-Reihe Ende Januar vor. In der üblichen Zählung bleibend heißt sie S 25. Was ebenfalls bleibt, sind drei unterschiedliche Modelle und Preise. Das S 25 kostet mit 128 Gigabyte internem Speicher 900 Euro, das S 25 Plus hat einen Preis von 1150 Euro (256 GB) und für das Flaggschiff S 25 Ultra mit 256 Gigabyte verlangt Samsung 1450 Euro.
Wie jedes Jahr kommt die Frage auf, ob sich der Kauf der neuen S-Reihe lohnt. Mit Blick auf das S 24 tendiert der Kopf zur horizontalen Bewegung. Also eher nicht, weil die Unterschiede zwischen beiden Jahrgängen gering sind. Es sei denn, man nutzt Samsungs „Trade-Up“, um das alte gegen ein neues Gerät mit entsprechendem Abschlag zu tauschen. Oder das aktuelle Gerät ist drei oder vier Jahre alt. Dann werden die Unterschiede deutlicher. Wie bei anderen Herstellern sind die neuen Produkte stets schneller, leichter, besser. Aber immer nur ein bisschen.
Titan, Gorilla und Hertz
In der S-Reihe steckt der brandneue Snapdragon 8 Elite, der noch leistungsstärker ist als der eh schon schnelle Vorgänger. Die Geräte haben durch leichte Modifikationen des Titangehäuses, die gerade das Ultra etwas kantiger wirken lassen, ein wenig abgenommen. So wiegt das Flaggschiff Ultra nur noch 218 Gramm. Die Bildschirmgrößen bewegen sich nicht: 6,9 (Ultra) und 6,7 (Plus) und 6,2 für die drei Modelle mit einer Auflösung von QHD+. Dass sie mit Corning Gorilla Armor 2 ausgestattet sind, dürfte jene freuen, die Reflexionen auf dem Display nicht mögen. Je nach Inhalt wechselt die Bildwiederholfrequenz zwischen 1 und 120 Hertz.
![Liegt gut in der Hand: S 25 Ultra von Samsung Liegt gut in der Hand: S 25 Ultra von Samsung](https://adaglobalconcept.com/wp-content/uploads/2025/01/Samsung-S-25-Ultra-im-Praxis-Test.jpg)
Dem Ultraweitwinkel-Objektiv der Kamera hat Samsung jetzt 50 Megapixel spendiert. Damit werden vor allem Makroaufnahmen detailreicher. An der Kamerasoftware haben die Koreaner ebenfalls gedreht. Im letzten Jahr legten sie den Fokus auf „Nightography“ für Bilder, also Fotografien in der Nacht, nun sollen Videos bei wenig Licht noch besser gelingen.
Enge Zusammenarbeit mit Google
Nun muss man betonen, dass Samsung dieses Mal gar nicht so stark mit den neuen Eigenschaften der Hardware wirbt, sondern das 2024 ausgerufene Jahr der Künstlichen Intelligenz (KI) verlängert hat. Das S 25 sei das erste wirkliche KI-Phone. Der größte Unterschied zum Vorgängermodell liegt in der Konzeption der neuen Oberfläche des Betriebssystems One UI 7. Samsung hat eng mit Google zusammengearbeitet, um die Künstliche Intelligenz tief in Android zu integrieren. Damit greift die KI nicht mehr nur vereinzelt in verschiedenen Anwendungen, sondern ihr Einsatz ist appübergreifend gedacht.
![Weiterhin die signifikante Triple-Kamera auf dem Rücken Weiterhin die signifikante Triple-Kamera auf dem Rücken](https://adaglobalconcept.com/wp-content/uploads/2025/01/1737570350_607_Samsung-S-25-Ultra-im-Praxis-Test.jpg)
Wie das aussehen kann, zeigte Samsung an verschiedenen Beispielen. Die Abfolge der Software-Aktionen ähnelt sich immer. Der Herrscher über die KI auf den Smartphones ist Googles Gemini. Über den Knopf an der Seite lässt sich die App am schnellsten aufrufen. Der Nutzer spricht ins Mikro, was er vorhat, Gemini legt dann los. Im Vergleich zu anderen Smartphones, auf denen die App installiert ist, stehen Gemini mehr Apps zur Verfügung, welche die KI benutzen kann.
Der Inhalt, den der Algorithmus versucht zu verstehen, können Bilder, Videos, Texte und Lieder sein. Einfache Anwendungen kennt man schon von anderen Smartphones. Welche Musik läuft hier im Restaurant gerade? Fasse mir den Inhalt des Youtube-Videos zusammen! Schalte Bluetooth auf meinem Handy aus!
Mehrere Apps im Einsatz
Aber Samsung zeigte einige Beispiele, die man so noch nicht kannte. Das war meistens die Verzahnung von mehreren Apps. Etwa so: „Suche das beste italienische Restaurant in Frankfurt, erstelle einen Termin für Samstagabend 18 Uhr und schreibe eine Nachricht an Peter, dass wir uns dort treffen“. Oder man fotografiert einen Ablauf einer Konferenz ab, um Gemini zu bitten, für einen bestimmen Slot einen Termin einzutragen.
![Das Gehäuse ist noch etwas kantiger geworden. Das Gehäuse ist noch etwas kantiger geworden.](https://adaglobalconcept.com/wp-content/uploads/2025/01/1737570350_372_Samsung-S-25-Ultra-im-Praxis-Test.jpg)
Ein zweites Beispiel ist der Einsatz am Kühlschrank: Ein Foto des Inhalts machen und Gemini fragen: Was kann ich mit diesen Lebensmitteln kochen? Spannend wird es, wenn der Kühlschrank ebenfalls von Samsung ist und mit Smart Things verwaltet wird. Dann sind noch weitere Aktionen möglich.
![Kaum Veränderungen bei der Kamera gegenüber dem Vorgänger S 24 Kaum Veränderungen bei der Kamera gegenüber dem Vorgänger S 24](https://adaglobalconcept.com/wp-content/uploads/2025/01/1737570350_786_Samsung-S-25-Ultra-im-Praxis-Test.jpg)
Welche Anwendungen möglich sind und welche nicht so gut funktionieren, werden wir im Test der S 25-Reihe sehen, der in den nächsten Wochen an dieser Stelle zu finden sein wird.