Was wirklich hilft und was nicht

3

Eine Blasenentzündung ist quälend. Zur Behandlung braucht es nicht immer Antibiotika. Welche Hausmittel bei milden Verläufen helfen.

Brennende Schmerzen beim Wasserlassen und unerträglicher Harndrang: Besonders Frauen kennen die unangenehmen Symptome einer Blasenentzündung. Antibiotika helfen gut, doch sie sind nicht immer notwendig. Bei einer unkomplizierten Blasenentzündung können Hausmittel die Heilung begleiten. Bei schwereren Symptomen sollte man zum Arzt gehen.

Laut dem Bundesministerium für Gesundheit bekommen rund 10 von 100 Frauen mindestens einmal im Jahr eine Blasenentzündung (Zystitis). Ein bedeutender Grund sind bei Frauen die anatomischen Gegebenheiten: Die weibliche Harnröhre ist gerade einmal vier Zentimeter lang. Die Länge der männlichen Harnröhre hingegen beträgt etwa 20 Zentimeter. Bei Frauen haben es Keime daher viel leichter, über die Harnröhre in die Blase zu gelangen.

Hinzu kommt, dass bei Frauen After und Harnröhrenausgang eng beieinanderliegen. Keime können den geringen Abstand leicht überwinden. Der häufigste Erreger bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen ist das im Darm natürlicherweise vorkommende Bakterium Escherichia coli.

Eine unkomplizierte Blasenentzündung heilt in der Regel innerhalb von einer Woche aus – auch ohne Behandlung mit einem Antibiotikum. Die Heilung beziehungsweise die Symptomlinderung lässt sich mit Hausmitteln unterstützen:

Fünf Fehler sollte man bei einer Blasenentzündung vermeiden:

Klingen die Symptome der Blasenentzündung nach einer Woche nicht ab oder verschlimmern sich die Beschwerden unter der Behandlung mit Hausmitteln, sollten Betroffene umgehend einen Arzt aufsuchen. Dann muss möglicherweise eine Therapie mit einem Antibiotikum erfolgen. Bei einer akuten Blasenentzündung ist eine antibiotische Therapie der Patientenleitlinie zufolge “sehr gut wirksam”.

Ein Antibiotikum kommt zur Anwendung, wenn die Symptome sehr quälend sind oder wenn die Gefahr besteht, dass sich die Entzündung der Blase ausbreitet – etwa auf die Nieren. Komplikationen bei einer Blasenentzündung sind selten, kommen aber vor. Eine verschleppte Infektion mit einem schweren Verlauf zeigt sich meist durch folgende Symptome:

Bei diesen Symptomen sollten Betroffene unverzüglich eine Arztpraxis aufsuchen.