Fünf am Freitag: Profi mit Ladeenthemmung

28

Tauchgeschäft

Auch Megayachteigner wollen ihren Reichtum nicht immer nur zur Schau stellen, sondern gelegentlich mal abtauchen. Das Super Sub des holländischen Unternehmens U-Boat Worx bietet sich an. In bis zu 300 Meter Tiefe hat man seine Ruhe, am besten vom Mutterschiff aus gestartet. Der Hersteller hebt eine hohe Manövrierfähigkeit hervor, es geht mit bis zu zehn Knoten Fahrt durch Unterwasserwelten. Vier jeweils 25 kW (34 PS) starke Motoren treiben das 6,50 Meter lange U-Boot voran. Der Akku hat 62 kWh. Platz ist für einen Piloten und zwei Passagiere. Über einen Einsatz als Privatspielzeug hinaus sieht U-Boat Worx auch Verwendungsmöglichkeiten in der Forschung oder bei Such- und Rettungsdiensten. lle.

Hersteller

Profi im Stau

In der europäischen Staustatistik liegen deutsche Städte weit hinten. Das mag der Autofahrer nun gut oder schlecht finden. Damit wenigstens das Verständnis fürs Schlangestehen nicht abhandenkommt, setzt er sich am besten an den Spieltisch. Ravensburger hilft mit einer Deluxe-Version des Logikspiels Rush Hour weiter. Seit 1996 rangieren Kinder ab acht Jahren und Erwachsene das rote Auto aus dem dichten Verkehr heraus. Es gilt, die Fahrzeuge mit einer klugen Strategie zu verschieben und die Ausfahrt frei zu machen. Die neue Luxusedition hält 120 Aufgaben in fünf Schwierigkeitsstufen bereit. Autos und Lastwagen treten in Metallfarben auf. Das Spiel erscheint im März, 30 Euro beträgt die unverbindliche Preisempfehlung. jufi.

Hersteller

Seile Sache

Nicht nur K2, sondern eine ganze Reihe weiterer Anbieter aus der Wintersportindustrie bringen Skischuhe mit doppeltem Seilzug heraus. Soll heißen: Boa-Verschluss mit Drehrad unten an der Schale und zudem ein zweiter oben am Schaft. Atomic, Head, Nordica und Salomon rüsten einen Teil ihrer Kollektion mit Doppel-Boa aus, auffallenderweise nicht nur auf Komfortausgelegte Modelle, sondern auch sehr sportliche mit 130er Flex, so wie der abgebildete Nordica Speedmachine 130. Druckfreie Feineinstellung ist der Hauptvorteil der Boa-Technik, ein höherer Preis der Hauptnachteil. Erste Boa-Stiefel – untenSeilzug, oben herkömmliche Schnallen – waren zur vorigen Saison auf den Markt gekommen. lle.

Hersteller

Ladeenthemmung

Die Akkus für Werkzeuge werdenimmer leistungsfähiger, warum also nicht auch als Starthilfe nutzen? Einsolches Set hat jetzt Ryobi unter der Bezeichnung RJSC18 im Programm. Es ist recht kompakt, sodass es in der Garage leicht einen Platz findet. Bis zu 1600 Ampere sollen für Benziner bis sechs Liter und Diesel bis fünf Liter Hubraum ausreichen. Bei Verwendung eines Akkus mit 18 Volt und 5,0 Ah Kapazität kann die Startprozedur laut Anbieter bis zu 25-mal wiederholt werden, länger als eineMinute sollte der Versuch nicht laufen. Im Lieferumfang ist das Überbrückungskabel enthalten. Die Akkus sind Teil der Plattform One + von Ryobi, sie passen auf mehr als 200 Geräte. Die Starthilfekostet ohne Akku und Ladegerät 199 Euro. Web.

Hersteller

Smart in Fahrt

Schon kurze Zeit nachdem der chinesische Hersteller Honor sein neues Smartphone Magic 7 Pro vorgestellt hat, ist eine technisch sehr ähnliche Edelvariante des Geräts in Kooperation mitPorsche Design erhältlich. Es unterscheidet sich durch eine leicht veränderte Optik, etwa das hexagonale Kameramodul, das sich wiederum an die Formensprache des elektrischen Taycan Turbo S anlehnt. Ausgestattet ist das Smartphone mit drei Kameras, dem leistungsfähigen Prozessor Snapdragon 8 Elite und einem gegenüber der Pro-Version etwas größeren Akku mit 5850 mAh. Google Gemini, ein KI-Assistent, ist vorinstalliert. Im Vergleich zum Seriengerät werden rund 500 Euro mehr fällig, fast 1800 Euro. johi.