Klug am Tank und Kunst am Teller

10

Kunst am Teller

Rosenthal kombiniert in seiner Kollektion Sonetto unterschiedliche Materialien und somit Verfahren der Herstellung. Der kleine Teller für Amuse Gueule besteht aus Steinzeug, das mit reaktiven Glasuren veredelt wird. Sie werden zunächst mit metallischen und mineralischen Partikeln angereichert. Während des Brennvorgangs reagieren sie dann miteinander. Die Muster, die dabei entstehen, gibt es so immer nur auf dem einzelnen Stück. Der Teller ist somit ein Unikat. Zudem tupfen die Mitarbeiter die Glasur mit der Hand auf. Wie Rosenthal für die Sonetto-Kollektion Geschirr aus Porzellan und Steinzeug kombiniert, ist etwas gewöhnungsbedürftig, zeigt aber auch schön, welche Materialien und Bearbeitungsmethoden möglich sind. made.

Hersteller

Jetzt am Modem

Die Fritzbox 4690, schon im vergangenen Jahr angekündigt, ist jetzt für 320 Euro im Handel. Der WLAN-Router von AVM lässt sich am Glasfasermodem anschließen und verteilt die Daten mit bis zu zehn Gigabit in der Sekunde. Ein Dualband-Router unterstützt Wifi 7 und Wifi 6. Außerdem ermöglichen ein 10-Gigabit-WAN-Port sowie ein 10-GBit/s-LAN und drei 2,5-GBit/s-LAN-Ports das maximale Tempo auch per Kabel. Eine DECT-Basis für Telefonie (maximal sechs Telefone) und Smarthome-Anwendungen sowie ein USB-Port ergänzen die Ausstattung. Alle gewohnten Komfortfunktionen wie WLAN-Mesh, VPN, WLAN-Gastzugang, Kindersicherung, Einsatz als NAS und eingebaute Firewall sind ebenfalls mit an Bord. misp.

Hersteller

Heiß am Braten

Wir haben den Braten gerochen. Und wenn wir nicht so überzeugt wären von den Produkten von Meater, hätten wir ihn kalt werden lassen. Das Unternehmen kombiniert für dieses neue Bratenthermometer Eigenschaften der bestehenden Modelle. Meater Pro Duo besteht, wie der Name schon sagt, aus zwei üblichen Sonden, die mit sechs Sensoren die Temperatur messen und bis 550 Grad Celsius aushalten. Die Basisstation, mit der sie über Bluetooth verbunden sind, lässt sich ins heimische Netzwerk ein- und mit der Cloud verbinden. Während des Bratens braucht der Koch also mit seinem Smartphone und der App nur WLAN-Empfang. Um die Basisstation aufzuladen, verbindet man sie mit USB-C-Kabel und Netzstecker. made.

Hersteller

Steil am Hang

Xiaomi bringt neue elektrische Scooter auf den Markt. Die Serie 5 biete eine optimierte Leistung, höheren Fahrkomfort und bessere Technik. Das Einstiegsmodell 5 für unter 400 Euro hat bereits eine Reichweite von 60 Kilometern. Die Spitzenmodelle Electric Scooter 5 Max und 5 Pro haben eine nominale Motorleistung von 400 Watt und eine maximale Leistung von 1000 Watt, womit sie nach Angaben des Herstellers Steigungen bis zu 22 Prozent bewältigen. Der Electric Scooter 5 Max hat eine doppelte Stoßdämpfung mit hydraulischer Federung vorn und eine Doppelstoßdämpfung hinten, wodurch auch Kopfsteinpflaster angenehmer zu befahren sei, sagt Xiaomi. Die Preise liegen zwischen 400 und 600 Euro für den 5 Max. misp.
Stefan Finger

Klug am Tank

Dass F.A.Z.-Leser kluge Köpfe sind, bestätigte sich in der vergangenen Woche wieder. Im Beitrag über den neuen CLA von Mercedes-Benz schrieben wir, in der besseren Akkuversion käme auf Zellebene eine Energiedichte von 680 Wattstunden je Liter zusammen, das entspräche fast einem halben Liter Benzin. Letzteres ist nicht korrekt, ein Liter Super hat einen Heizwert von circa neun Kilowatt­stunden, Diesel sogar etwa zehn. Die Batterie ist also mindestens um den Faktor 13 schlechter. Unser Rechenfehler ist mehreren Lesern aufgefallen. Einer schrieb, ebenfalls zu Recht, ein Vergleich sei aufgrund des unterschiedlichen Wirkungsgrads des Elektroantriebs und des Verbrennungsmotors nicht sinnvoll. jwin.