Seltene Einblicke in der Tiefe
Höhlenforscher machen rätselhaften Fund nahe Valencia
17.04.2025 – 17:19 UhrLesedauer: 2 Min.

In einer schwer zugänglichen Höhlenkammer entdecken Forscher Artefakte der Römer. Was der Fund über das Leben vor über 2.000 Jahren verrät.
In der Region Valencia in Spanien haben Archäologen ein bisher unbekanntes römisches Heiligtum entdeckt. Die Fundstätte liegt in einer tiefen Höhle, die bei Touristen und Forschern beliebt ist. In der “Cova de les Dones” fanden Archäologen schon Wandmalereien – doch die tief gelegene Kammer, in die die Wissenschaftler jetzt vordrangen, blieb bislang verborgen. Dort entdeckten die Forscher Relikte aus der Zeit der Römer, wie die Universität Alicante mitteilte. Die Höhle liegt rund 70 Kilometer von Valencia entfernt.
Die Kammer liegt am tiefsten Punkt der Höhle – 200 Meter vom Eingang entfernt. Dort stießen die Forscher insgesamt auf 15 lateinische Inschriften. Zwischen einem Spalt und einem Stalaktiten in der Decke verbarg sich außerdem eine Münze. Sie stammt aus dem 1. Jahrhundert nach Christus, vermuten die Wissenschaftler. Bedeutet: Die Münze dürfte aus der Zeit des vierten römischen Kaisers Claudius stammen. Die Römer nutzten die Höhle mutmaßlich als Kultstätte.
Nach Angaben der Universität lassen die Funde darauf schließen, dass die Höhle schon vor über 2.000 Jahren als römische Kultstätte genutzt wurde. Damit wird die Geschichte der Höhle immer bedeutender: Schon 2023 hatten Wissenschaftler in der Höhle Relikte aus der Altsteinzeit entdeckt. Die Altsteinzeit endete vor rund 10.000 Jahren. Die “Cova de les Dones” wurde schon in den 1960er-Jahren als iberisches Heiligtum eingestuft. Dass auch Römer sie nutzten, war für die Forscher nicht eindeutig belegt – bis zu dem spektakulären Fund in der tiefen Höhlen-Kammer.
Die Wissenschaftler wollen die Höhle in Spanien jetzt weiter untersuchen, teilte die Universität mit. Bisher wurden nur 20 Prozent der Wanddekorationen untersucht. Viele Bereiche der Höhle sind noch unerforscht. Gut möglich, dass die “Cova de les Dones” noch weitere Geheimnisse für die Nachwelt verborgen hält.