Fünf am Freitag: Den Durchblick bewahren

10

Schönspiel

Großen Spaß haben kann man auch mit einem völlig verratzten Tischkicker im Hinterzimmer einer Dorfkneipe. Wenn das gute Stück aber das Heim oder das Büro schmücken soll, muss es etwas hermachen. Die italienische Marke Teckell hat sich genau darauf spezialisiert. Von dem auf einem Glaskörper ruhenden Modell Cristallino (Basispreis ungefähr 16.000 Euro) kommt nun eine auf 100 Exemplare limitierte Sonderedition für Pirelli heraus, zu erkennen unter anderem an den Griffen in der Form eines Reifens. Gummi soll zudem an den Füßen der aus Aluminium gefertigten Spielfiguren für Grip sorgen. Das Spielfeld besteht aus einer glatten, ballbeschleunigenden Fläche aus dem marmorartigem Corian. Anpfiff. jwin.

Hersteller

Höllenhunde

Schulze und Schultze Citroën 2CV (im Französischen Dupont et Dupond), der Peugeot 304 aus Die Juwelen der Sängerin, ein Simca Aronde aus Der Fall Bienlein: Diese und viele weiteren Automobilklassiker zeigt das französische Musée National de l’Automobile in Mulhouse noch bis 11. November 2025 in der Sonderausstellung En voiture avec Tintin. Im Fokus stehen Fahrzeuge, die in der legendären frankobelgischen Comicserie Tim und Struppi von Hergé eine Rolle spielen. Die Fahrzeuge werden im Kontext von Zeichnungen, weiterem Material aus dem Archiv der Hergé-Stiftung sowie Modellen präsentiert. Dazu sind Fotos des Schweizer Reporters Léonard Gianadda aus seiner Serie Auf den Spuren von Tim zu sehen. pts.

Hersteller

Vitalkur

Garmin erweitert seine Sportuhren­familie um die Vivoactive 6 mit hellem Amoled-Display. Im Vergleich zum Vorgängermodell 5 setzt die Neue auf mehr Funktionen bei der Laufanalyse, kann zum Beispiel dank Gyroskop Bewegungen detaillierter messen. Neu dabei sind Track- und Trailrunning-Modi, verschiedene Garmin-Metriken wie Pace Pro und Running Power sowie rennspezifische Vorhersagen. Die Speicherkapazität für Musik wurde auf acht Gigabyte verdoppelt. Es fehlen im Vergleich zur Oberklasse des Herstellers die EKG-Funktion sowie die Messung der Hauttemperatur. Der Akku soll bis zu elf Tage durchhalten. Die Vivo­ac­tiv­e 6 kostet 300 Euro, der Straßenpreis der Vorgängerin liegt 100 Euro darunter. misp.

Hersteller

Wachstumsrad

Kleine Kinder schießen schnell in die Höhe. Da trifft es sich gut, wenn das erste Laufrad mitwachsen kann. So wie etwa das Next des deutschen Herstellers Puky. Leicht umrüstbare Räder von 12 auf 14 Zoll sowie verstellbare Sitz- und Lenkerpositionen sollen sich an die wechselnden Bedürfnisse von Kindern zwischen zwei und fünf Jahren anpassen können. Zur weiteren Ausstattung des Rades gehören ein rutschfestes Trittbrett und eine kindgerechte V-Bremse am Hinterrad. Der Rahmen des vier Kilo leichten Rads besteht aus Nylon und sei laut Hersteller auch ohne Lackierung UV- und witterungsbeständig. Das Rädchen ist in drei Farben ab 150 Euro erhältlich, mit Umrüstset werden knapp 200 Euro fällig. johi.

Hersteller

Beuteschema

Der Anspruch höchster Lichtausbeute brachte 1959 dem Leica Summilux seinen Namen ein, abgeleitet vom lateinischen „summa lux“. Mit der Blendenöffnung 1:1,4 und 50 Millimeter Brennweite setzte es einen Maßstab für das M-System (damals Leicas einziges Kameraprogramm). Auf dem Klassiker basiert das Design des neuen Summilux-M 1:1,4/50 Classic in Silber, das Leica jetzt für 3850 Euro auf den Markt gebracht hat. Das Design des aus Messing gefertigten Objektivs aus Wetzlar unterscheidet sich deutlich von den schlankeren Designs der vergangenen Jahre. Die optische Konstruktion mit sieben Linsen folgt der 1962 vorgestellten zweiten Generation des 50-Millimeter-Summilux, die bis 2004 gebaut wurde. pts.