ChatGPT, Perplexity oder Claude? Die KI-Tools im Vergleich

23
Die KI-Tools haben unterschiedliche Stärken, die ihr nutzen könnt.

Die KI-Tools haben unterschiedliche Stärken, die ihr nutzen könnt.
Getty Images / Vadym Pastukh/ Collage: Lisa-Sophie Kempke

  • Viele kennen vor allem ChatGPT, aber es gibt auch noch andere spannende KI-Tools wie Perplexity und Claude.
  • Perplexity liefert präzise Antworten, Claude fokussiert auf Ethik und Sicherheit, ChatGPT ist vielseitig einsetzbar.
  • Die Tools können für Informationsbeschaffung, wissenschaftliches Arbeiten, Reiseplanung und mehr genutzt werden.

KI-Chatbots werden immer besser und bieten jede Menge Möglichkeiten, von schnellen Antworten bis hin zu komplexen Problemlösungen. Viele kennen vor allem ChatGPT, aber es gibt auch noch andere spannende Alternativen wie Perplexity und Claude.

Business Insider zeigt, was die verschiedenen Tools draufhaben, wie sie sich voneinander unterscheiden und wie ihr sie richtig einsetzen könnt.

Lest auch

Perplexity: So hat Mitgründer und CEO Aravind Srinivas sein Team aufgebaut

Was ist Perplexity AI?

Perplexity AI ist eine KI-gestützte Antwortmaschine, hebt sich also von klassischen Suchmaschinen wie Google deutlich ab. Gegründet wurde das Unternehmen im August 2022, und kann bereits heute auf Unterstützer wie Nvidia-CEO Jensen Huang und Amazon-Gründer Jeff Bezos zählen.

Doch Perplexity AI ist nicht nur in der Tech-Welt ein Thema. Es wird zunehmend als Werkzeug für effiziente Informationsbeschaffung wahrgenommen – dafür sprechen 15 Millionen monatliche Nutzer im ersten Quartal 2024.

Das Tool liefert keine langen Listen von Links, sondern generiert direkt präzise Antworten auf die Fragen der Nutzer. Die Plattform verarbeitet große Mengen an Daten aus dem Internet und stellt die Ergebnisse in Form von verständlichen Zusammenfassungen dar – einschließlich der Quellen, aus denen die Informationen stammen. Besonders hervorzuheben ist, dass Perplexity auch aktuelle Daten und Nachrichtenereignisse integrieren kann.

Perplexity bietet zusätzlich Funktionen wie die Möglichkeit, auf Folgefragen zu klicken, nach Videos zu suchen oder Bilder zu generieren. Ein weiteres Highlight ist die „Entdecken“-Funktion, die den Nutzern ermöglicht, schnell aktuelle Ereignisse nachzuvollziehen. Das ist ein Vorteil gegenüber beispielsweise ChatGPT.

Wie nutzt man Perplexity AI?

Um die Antwortmaschine zu verwenden, reicht es, die Website von Perplexity AI zu besuchen und eine Frage zu stellen oder nach einem Thema zu suchen. Um präzise Antworten zu erhalten, ist es wichtig, Fragen klar zu formulieren. Bei komplexeren Themen ist es hilfreich, diese in kleinere Anfragen zu unterteilen. Auch wenn Perplexity genaue Antworten liefert, solltet ihr die angegebenen Quellen überprüfen.

Das Tool kann laut der Website zum Beispiel für wissenschaftliches Arbeiten, Nachrichtenbriefings und Reiseplanung genutzt werden. Der Kern sei die Beantwortung von Fragen, die Erkundung von Themen und das Zusammenfassen von Artikeln und Webseiten.

Es lohnt sich also vor allem, um euer Wissen zu erweitern. Insgesamt spart es Zeit, indem es euch eine Informationsquelle bietet, ohne dass ihr euch durch zahlreiche Webseiten klicken müsst.

Stärken von Perplexity

Echtzeit-Recherche: Kann Informationen aus aktuellen Online-Quellen beziehen.
Quellenangaben: Liefert präzise Antworten mit direkten Verweisen auf verwendete Quellen.
Faktenprüfung: Ideal für das Verifizieren von Informationen oder aktuelle Fakten.

Nutzt Perplexity…

• für Aufgaben, die aktuelle Informationen oder Faktenchecks benötigen.
• bei der Suche nach spezifischen Quellenangaben und Zitaten.
• wenn ihr sicherstellen wollt, dass Informationen belegbar sind.

Lest auch

Perplexity

Blick in die USA: Perplexity strebt Rekord-Finanzierung an – und wird von Medienunternehmen verklagt

Was ist Claude AI?

Claude AI ist der KI-Assistent des Startups Anthropic, das von ehemaligen OpenAI-Mitarbeitern gegründet wurde. Anthropic verfolgt das Ziel, eine leistungsfähige KI zu entwickeln, die sicher und ethisch agiert.

Anthropic hebt hervor, dass Claude in der Lage ist, umfangreiche Texte zusammenzufassen und Fragen dazu präzise zu beantworten. Dies mache die Software besonders hilfreich für Fachleute in Bereichen wie Recht, Medizin und Finanzwesen, erklärte Mitgründer Jared Kaplan, laut „Zeit“.

Eine Besonderheit von Claude ist die Minimierung von sogenannten Halluzinationen – also Fehlern, bei denen die KI falsche oder irrelevante Informationen liefert. Anthropic hat Maßnahmen ergriffen, um diese Halluzinationen durch den Abgleich mit Fakten zu reduzieren. Ihr solltet natürlich trotzdem darauf achten, dass Fehler auftreten können, insbesondere bei komplexeren Aufgaben.

Wie nutzt man Claude AI?

Für Claude gilt das, was für alle KI-Tools gilt: Für optimale Ergebnisse solltet ihr präzise sein – und am Ende die Ergebnisse überprüfen. Es kann helfen, die Anfrage anzupassen, um die Lösung zu verfeinern. Zudem ist es nützlich, Beispiele zu geben, um das Tool besser zu lenken. Anthropic hat auch einen Leitfaden herausgegeben, um Halluzinationen zu reduzieren.

Laut der Website kann Claude auch ein äußerst hilfreicher „Programmier-Partner“ sein. Es beherrsche Python am besten, könne aber in allen wichtigen Programmiersprachen programmieren.

Stärken von Claude

Ethik und Sicherheit: Entwickelt mit Fokus auf Sicherheitsrichtlinien für zuverlässige Antworten.
Längere Kontexte: Kann längere Texte besser verarbeiten und konsistente Ergebnisse liefern.
Verständnis komplexer Anweisungen: Gut bei Aufgaben, die präzise Instruktionen erfordern.

Nutzt Claude…

• für Aufgaben, bei denen es auf ethische Sensibilität ankommt.
• bei der Verarbeitung langer Dokumente oder umfangreicher Kontexte.
• für präzise Anweisungen oder Anwendungsfälle, die Klarheit und Sicherheit erfordern.

Wie funktioniert ChatGPT?

ChatGPT besticht durch seine Vielseitigkeit. Es kann euch unter anderem bei der Reiseplanung, im Vertrieb, bei Bewerbungen und beim Manifestieren helfen.

Anders als Perplexity und Claude zeigt es besonders in Gesprächen seine Stärke, indem es flüssige, oft humorvolle Interaktionen bietet, die sich an den Verlauf des Dialogs anpassen. Es eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, von kreativen Aufgaben über technische Fragestellungen bis hin zur allgemeinen Suche nach Informationen.

Für den allgemeinen Gebrauch und besonders für Laien, die ohne tiefgehendes Fachwissen schnelle Antworten suchen, ist ChatGPT passend. Es liefert auf unkomplizierte Weise verständliche und meist präzise Informationen.

Lest auch

14 Wege, um Chat GPT besser zu nutzen: Umfassender Leitfaden zur Eingabeaufforderung

Stärken von ChatGPT

Textgenerierung: Sehr gut für kreative Aufgaben wie Storytelling, Essays, Gedichte oder Erklärtexte.
Dialogführung: Geeignet für interaktive Konversationen und Erklärungen in natürlicher Sprache.
Flexibilität: Unterstützt eine breite Palette von Anwendungen, von Kundenservice bis hin zu Codegenerierung.
Erweiterbarkeit: Kann mit zusätzlichen Funktionen wie Bilderkennung (GPT-4 mit Vision) arbeiten.

Nutzt ChatGPT…

• Wenn ihr einen Chatbot für Konversationen sucht.
• Für kreative Texte, Inhaltsideen oder detaillierte Erklärungen.
• Für Programmierhilfe oder einfache Debugging-Aufgaben.

Lest auch

Visionär Kurzweil sagte Internet, Smartphones und Internet voraus – jetzt prophezeit er, 2045 werde der letzte Mensch geboren