Trauer um Manolo
Der wohl berühmteste Fußballfan der Welt ist tot
01.05.2025 – 15:39 UhrLesedauer: 2 Min.

Wenn Spanien spielte, war Manolo als zwölfter Mann mit dabei. Doch ab sofort müssen die Länderspiele ohne ihn stattfinden.
Mit seiner Trommel begleitete er Spaniens Nationalteam über Jahrzehnte – und prägte damit nicht nur den Fußball in seinem Heimatland. Nun ist Manuel Cáceres, besser bekannt als Manolo, im Alter von 76 Jahren gestorben.
Wie spanische Medien berichten, lag der Fan der “Selección” zuvor mehrere Tage wegen Atemproblemen im Krankenhaus. Am Donnerstag wurde sein Tod in Valencia bestätigt. Seit der WM 1982 war Manolo fester Bestandteil der spanischen Fankultur – und verpasste bis zur Weltmeisterschaft 2010 kein einziges Spiel der Nationalmannschaft.
“El del Bombo” – so nannten sie ihn in Spanien: der Mann mit der Trommel. Fast fünf Jahrzehnte lang war er unübersehbar und unüberhörbar bei Länderspielen unterwegs. Bereits 1972 begann er beim UD Huesca, 1979 folgte sein erster Auftritt mit der Nationalmannschaft. Spätestens ab 1982 war Manolo bei jedem großen Turnier dabei. Erst nach der WM 2026 wollte er sich zurückziehen.
Sein letzter großer Auftritt war im März 2025 beim Viertelfinal-Rückspiel der Nations League zwischen Spanien und den Niederlanden. Im heimischen Mestalla-Stadion in Valencia feierte die “Selección” einen 5:4-Erfolg im Elfmeterschießen – Manolo war mittendrin.
Neben seiner Trommel war eine riesige Baskenmütze sein Markenzeichen. Direkt gegenüber dem Mestalla betrieb er seine eigene Bar namens “El Bombo”, inklusive Fanshop. Dort verkaufte er unter anderem Schals, Feuerzeuge und sogar Wein – alles unter seinem Namen. Manolo war längst selbst zur Marke geworden.
Ein besonderes Privileg: Als einziger Fan durfte er regelmäßig im Mannschaftsflieger der Nationalelf mitreisen. Der Klub aus seiner Heimatstadt Valencia hatte ihn 2001 allerdings tief enttäuscht – mit der Entscheidung, ihm keine Karte für das Champions-League-Finale gegen den FC Bayern zu geben. Danach kehrte er dem Verein den Rücken, tauchte gelegentlich aber bei Real Madrid oder Barça auf.
Auch in Deutschland hinterließ Manolo Spuren. Der legendäre Trommler von Borussia Mönchengladbach, der zwischen 1977 und 2002 für Stimmung auf dem Bökelberg sorgte, wurde nach ihm benannt. Der Mann hieß eigentlich Ethem Özerenler und verstarb bereits 2008.
“Ruhe in Frieden, Manolo”, schrieb die spanische Nationalmannschaft in einem Abschiedspost. “Wir wissen, dass du unsere Herzen weiter höher schlagen lassen wirst.”