Calcium hilft angeblich gegen allergische Hautreaktionen. Auch bei einer Sonnenallergie greifen manche Betroffene zu Calcium – trotz fragwürdigen Nutzens.
Als wichtigste Mittel gegen allergische Symptome gelten heutzutage Antihistaminika. Vor Einführung dieser Arzneimittel versuchten die Menschen in Deutschland häufig, allergische Hautreaktionen oder allergischen Schnupfen mit Calcium-Präparaten zu behandeln. Da scheint es naheliegend zu sein, auch gegen eine sogenannte Sonnenallergie Calcium einzunehmen.
Die Bezeichnung Sonnenallergie ist jedoch irreführend. Zwar entwickeln Betroffene ähnliche Beschwerden wie etwa Menschen mit Kontaktallergien – nämlich starken Juckreiz sowie rote Flecken, Knötchen, Bläschen und/oder Quaddeln. Ob ein Allergieauslöser (Allergen) diese Hautreaktion in Gang bringt, ist aber weiterhin unbekannt. Nur weil Calcium oft gegen Allergien zum Einsatz kam, heißt das also noch lange nicht, dass Calcium gegen die Sonnenallergie wirkt.
Und selbst wenn die Sonnenallergie eine Allergie wäre: Dass Calcium Allergien zu bessern vermag, ist bislang nicht bewiesen. Zwar gibt es einige Studien, welche die Wirksamkeit zeigen sollen, doch keine davon hält einer strengeren wissenschaftlichen Prüfung stand. Hingegen konnten Forschende in einer zuverlässigeren Studie jüngeren Datums keinen Beleg dafür finden, dass Calcium-Präparate allergiebedingte Hautreaktionen hemmen.
Zuverlässige Studien speziell zur Wirksamkeit von Calcium gegen die Sonnenallergie fehlen bisher vollständig. Dies könnte daran liegen, dass es aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht unnötig ist, nach neuen Behandlungsmöglichkeiten zu suchen. Denn die polymorphe Lichtdermatose betrifft zwar recht viele Menschen, ist aber an sich harmlos und mit ziemlich einfachen Mitteln gut behandelbar.
Um akute Beschwerden der Sonnenallergie zu lindern, empfehlen Ärztinnen und Ärzte häufig Antihistaminika oder Kortison (zur äußerlichen Anwendung oder als Tabletten). In dem Fall ist sogar davon abzuraten, gegen die Sonnenallergie zusätzlich Calcium einzunehmen. Denn der Mineralstoff kann die Aufnahme der Arzneimittel beeinträchtigen und somit deren Wirkung stark verringern.
Zudem ist Calcium zwar lebenswichtig, kann aber bei hoher Zufuhr über Tabletten auch schädlich sein. Daher raten Fachleute, über Nahrungsergänzungsmittel höchstens 500 Milligramm Calcium pro Tag aufzunehmen. Wer – ob wegen einer Sonnenallergie oder aus anderen Gründen – zu Calcium oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln greifen möchte, lässt sich am besten vorher immer erst einmal ärztlich beraten.