Erklärung deutscher Unternehmen zum 8. Mai

9

Erklärung deutscher Unternehmen zum 8. Mai

Heute vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dieser Tag ist ein Tag des Gedenkens an all die Menschen, die verfolgt und ermordet wurden, an die Verbrechen und Zerstörungen, an die weltweit mehr als 60 Millionen Toten.

Heute ist auch ein Tag, an dem wir uns fragen müssen, wie es dazu kommen konnte. Die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 wäre ohne das Versagen der damaligen Entscheidungsträger in Politik, Militär, Justiz und Wirtschaft nicht denkbar gewesen. Deutsche Unternehmen trugen dazu bei, die Herrschaft der Nationalsozialisten zu festigen. Auf ihren eigenen Vorteil bedacht, waren viele Unternehmen und ihre damaligen Akteure verstrickt.

Heute übernehmen wir als deutsche Unternehmen Verantwortung, die Erinnerung an die Verbrechen der NS-Zeit sichtbar zu machen. Denn diese Verbrechen mahnen uns, die Zerbrechlichkeit der Demokratie immer wieder zu erkennen. Gemeinsam treten wir ein gegen Hass, gegen Ausgrenzung und gegen Antisemitismus. Einen Schlussstrich darf und wird es mit uns nicht geben.

Der Sieg der Alliierten über die Nationalsozialisten hat einem ganzen Kontinent, der ganzen Welt Hoffnung gegeben. Der mit dem Ende des Kalten Krieges erreichte europäische Zusammenhalt, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit sind Errungenschaften, die wir gemeinsam schützen müssen. Demokratie lebt vom Mitmachen – und vom Widerspruch. Sie braucht Haltung und Mut. 1933 und danach waren zu viele still, haben weggesehen und geschwiegen. Daraus erwächst unsere Verantwortung – für die Vergangenheit, für die Gegenwart und für die Zukunft.

Bjørn Gulden, CEO, adidas AG

Martin Babilas, CEO, ALTANA AG

Markus Kamieth, CEO, BASF SE

Bill Anderson, CEO, Bayer AG

Vincent Warnery, CEO, Beiersdorf AG

Oliver Zipse, CEO, BMW Group

Christian Kohlpaintner, CEO, Brenntag SE

Bettina Orlopp, CEO, Commerzbank AG

Nikolai Setzer, CEO, Continental AG

Karin Rådström, CEO, Daimler Truck AG

Richard Lutz, CEO, Deutsche Bahn AG

Christian Sewing, CEO, Deutsche Bank AG

Stephan Leithner, CEO, Deutsche Börse AG

Tim Höttges, CEO, Deutsche Telekom AG

Tobias Meyer, CEO, DHL Group

Carl Oetker, persönlich haftender Gesellschafter der Dr. August Oetker KG

Leo Birnbaum, CEO, E.ON SE

Christian Kullmann, CEO, Evonik Industries AG

Stefan Klebert, CEO, GEA Group AG

Clemens Jungsthöfel, CEO, Hannover Rück SE

Dominik von Achten, CEO, Heidelberg Materials AG

Carsten Knobel, CEO, Henkel AG & Co. KGaA

Daniel Grieder, CEO, HUGO BOSS AG

Klaus Rinnerberger, CEO, LEONI AG

Carsten Spohr, CEO, Lufthansa Group

Alexander Vlaskamp, CEO, MAN Truck & Bus SE

Ola Källenius, CEO, Mercedes-Benz AG

Belén Garijo, CEO, Merck KGaA

Lars Wagner, CEO, MTU Aero Engines AG

Joachim Wenning, CEO, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Lionel Souque, CEO, REWE Group

Armin Papperger, CEO, Rheinmetall AG

Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung, Robert Bosch GmbH

Norbert Rollinger, CEO, R+V Versicherung AG

Markus Krebber, CEO, RWE AG

Klaus Rosenfeld, CEO, Schaeffler AG

Torsten Derr, CEO, Schott AG

Roland Busch, CEO, Siemens AG

Christian Bruch, CEO, Siemens Energy AG

Bernd Montag, CEO, Siemens Healthineers AG

Jochen Burg, CEO, SMS group GmbH

Miguel Ángel López Borrego, CEO, thyssenkrupp AG

Nicola Leibinger-Kammüller, CEO, TRUMPF SE + Co. KG

Michael Lewis, CEO, Uniper SE

Oliver Blume, CEO Volkswagen AG und Porsche AG

Rolf Buch, CEO, Vonovia AG

Christian Hartel, CEO, Wacker Chemie AG