Windows 10 und 11: Microsoft schließt gefährliche Sicherheitslücken

3

Mai-Update

Microsoft schließt gefährliche Sicherheitslücken in Windows


14.05.2025 – 14:46 UhrLesedauer: 2 Min.

imago images 0416068633Vergrößern des Bildes

Microsoft veröffentlicht monatlich wichtige Updates für seine Betriebssysteme Windows 10 und 11. (Quelle: IMAGO / Jakub Porzycki)

Mit einem Update schließt Microsoft zahlreiche Sicherheitslücken in seinen Windows-Versionen. Einige der Schwachstellen werden aktiv ausgenutzt.

Das Mai-Update für Windows 10 und 11 bringt zwar kaum inhaltliche Neuerungen, dafür aber sicherheitsrelevante Änderungen. Wie Microsoft mitteilt, wurden 78 Sicherheitslücken geschlossen – darunter fünf, die bereits aktiv für Angriffe ausgenutzt wurden.

Diese Schwachstellen betreffen verschiedene Komponenten von Windows, wie das IT-Magazin “heise online” berichtet. Microsoft stufe diese Lücken mit dem Bedrohungsgrad “hoch” ein.

“Entfernte Angreifer bringen bei den Attacken etwa Opfer dazu, auf einen präparierten Link zu klicken”, heißt es. Danach werde Microsofts Internetbrowser Edge in den Modus von Internet Explorer versetzt, in dem er verwundbar sei.

Die Updates für die beiden Betriebssysteme Windows 10 und 11 sind ab sofort verfügbar. Wer die automatische Aktualisierung auf seinem PC deaktiviert hat, sollte sie manuell installieren, da sie die Systeme vor möglichen Angriffen schützen.

Zudem hat Microsoft in Windows 11 einen Fehler beseitigt, der das Mikrofon unerwartet stumm schaltete, wie “Netzwelt” berichtet. Auch die App zur Augensteuerung startet jetzt nicht mehr unbeabsichtigt, heißt es.

Für Windows 10 gibt es in diesem Monat keine weiteren neuen Funktionen. Die oben erwähnten Sicherheitsverbesserungen gelten aber auch für diese Version, deren Support am 14. Oktober 2025 endet. Dann gibt es von Microsoft für Windows 10 keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technische Hilfe mehr.

Laut Verbraucherschützern sind schätzungsweise mehr als 30 Millionen Geräte in Deutschland von dem Ende des Supports betroffen. Die Verbraucherzentralen teilten vor wenigen Tagen mit, dass die Nutzer bis dahin alle verfügbaren Updates von Windows 10 installieren, ihre Daten sichern und prüfen sollten, ob ihr PC für Windows 11 geeignet ist.