Eine Erkenntnis dabei auch: Bei einem Xavi Simons fehlt dann offenbar doch noch vieles zur Weltspitze. Im Laufe der Saison wurde er schon bei den Bayern und anderen Topklubs gehandelt, zuletzt war er kaum noch zu sehen. Natürlich ist er ein riesiges Talent. Aber Xavi ist für mich so ein Kandidat, wo die Karriere zwar einen steilen Verlauf nach oben nehmen könnte – aber eben umgekehrt auch steil nach unten. Dem Vernehmen nach soll er sich nun dafür entschieden haben, Leipzig im Sommer zu verlassen. So groß, wie er sich vielleicht auch selbst schon gesehen hat, ist er aber noch lange nicht. Denn gut bist du, wenn du über eine ganze Saison deine Leistung bringst. Sehr gut bist du, wenn du das über Jahre schaffst. Und Weltklasse bist du, wenn du ein Jahrzehnt oder länger auf Top-Niveau spielst. Dieses Level muss er erst einmal erreichen. Bis dahin bleibt ein Fragezeichen hinter ihm und seiner Zukunft.
Noch immer ungeklärt ist derweil die Zukunft von Bayer Leverkusens Superstar Florian Wirtz. Nachdem er schon auf dem Weg zum FC Bayern schien, ist jetzt dem Vernehmen nach auch Manchester City im Rennen um den Nationalspieler, zudem gilt Real Madrid noch als potenzielles Ziel. Ich sage: Ein Wechsel zu City oder zu den “Königlichen” wäre seiner Karriere vielleicht sogar noch förderlicher. Denn beide Klubs haben nun eine für ihre Verhältnisse enttäuschende Saison hinter sich und wollen im kommenden Jahr vor allem in der Champions League wieder voll angreifen – vermutlich mit vielen teuren Verstärkungen. Und das ist schließlich der eine Titel, der Wirtz noch fehlt. In Deutschland hat er bereits alles gewonnen.
Ich finde es allerdings sehr schade, dass von der Wirtz-Seite noch immer kein offizielles Statement kam, in welche Richtung es denn gehen könnte. So bleiben alle Seiten – Vereine, Fans, Öffentlichkeit – viel zu lange im Unklaren. Das ist ermüdend und der Situation auch nicht angemessen.
Wenn Wirtz, der ja eigentlich zu den Bayern tendiert haben soll, nun tatsächlich plötzlich wieder umdenkt, wäre das außerdem ein ganz schlechtes Zeichen. Denn das würde verdeutlichen, dass er selbst gar nicht so recht weiß, was er eigentlich möchte. Die Frage bleibt also offen: Wohin will er eigentlich? Dieses unwürdige Rumgeeiere hilft niemandem, schon gar nicht ihm selbst. Er sollte sich nun endlich entscheiden und das auch offen kommunizieren – es ist zu seinem eigenen Besten.