Das Auge ist rot, brennt und tränt: Solche Symptome können auf eine Bindehautentzündung hinweisen. Ob sie ansteckend ist, hängt von ihrer Ursache ab.
Die Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ist die häufigste entzündliche Erkrankung der Augen. Oft sind Viren oder Bakterien dafür verantwortlich. Nicht selten tritt eine Konjunktivitis aber auch durch eine Allergie oder durch Zugluft auf.
Die Bindehaut (Konjunctiva) ist eine Schleimhaut, die das Auge vor äußeren Einflüssen schützt. Sie überzieht die Innenseiten der Lider sowie den sichtbaren Teil des weißen Augapfels.

Durch verschiedene Einflüsse kann sich die Bindehaut entzünden. Das betroffene Auge ist dann gerötet, kann brennen oder jucken.
Ob Bakterien, Viren, Zugluft oder eine Allergie: Eine Bindehautentzündung kann durch verschiedene Faktoren entstehen oder begünstigt werden.
Fachleute unterscheiden zwischen der
- infektiösen und der
- nicht-infektiösen Bindehautentzündung.
Wird eine Bindehautentzündung durch Krankheitserreger ausgelöst, stecken meist Viren dahinter, etwa Adenoviren (sog. Adenoviren-Konjunktivitis, Keratoconjunctivitis epidemica). Diese Erkrankung ist auch unter der Bezeichnung “Augengrippe” bekannt.
Bakterien können ebenfalls die Ursache einer Konjunktivitis sein, etwa Staphylokokken oder Streptokokken. Andere Erreger wie Parasiten oder Pilze sind hingegen sehr selten für eine Bindehautentzündung verantwortlich.
Eine infektiöse Bindehautentzündung kann darüber hinaus Begleiterscheinung einer anderen Infektionskrankheit sein, so etwa bei Masern. Sexuell übertragbare Infektionskrankheiten wie eine Chlamydien- oder Gonokokken-Infektion (Tripper) können ebenfalls die Ursache sein.
Umweltreize sind häufige Ursachen einer nicht-infektiösen Bindehautentzündung. Dazu zählen etwa
- grelles Sonnenlicht,
- Zugluft,
- Staub/Schmutz oder
- trockene Luft.
Ein trockenes Auge kann ebenfalls eine Bindehautentzündung auslösen.
Häufig entsteht eine Bindehautentzündung im Rahmen einer Allergie, zum Beispiel bei Heuschnupfen, Tierhaar- oder Hausstaubmilbenallergie. Fachleute sprechen dann von einer allergischen Konjunktivitis.

Zudem kann eine Bindehautentzündung als Symptom anderer nicht-infektiöser Erkrankungen auftreten, zum Beispiel bei Autoimmunerkrankungen, Lidfehlstellungen oder bei Erkrankungen von Tränendrüsen, Lidern oder Wimpern.
Nicht zuletzt kommen ätzende Flüssigkeiten und Verletzungen am Auge als Ursachen infrage. Häufig ist dann zugleich die Hornhaut geschädigt.
Ob eine Bindehautentzündung ansteckend ist, richtet sich nach ihrer Ursache. Keine Ansteckungsgefahr besteht bei der nicht-infektiösen Bindehautentzündung. Sind hingegen Krankheitserreger die Ursache, können Infizierte andere Menschen mit den Erregern anstecken. Zudem besteht die Gefahr, dass die Infektion auf das andere Auge übergreift.
Der häufigste Ansteckungsweg ist eine Schmierinfektion – etwa, wenn die infizierte Person ihr Auge berührt und anschließend einer anderen die Hand gibt. Fasst diese sich ans Auge, können die Erreger die Bindehaut befallen und eine Konjunktivitis auslösen. Bakterien oder Viren können aber auch direkt von Auge zu Auge gelangen, wenn sich zwei Menschen nahekommen.
Einige Erreger können außerhalb des Körpers lange überleben und dann ansteckend sein. Sie können an Gegenständen haften, zum Beispiel an Türklinken, und über die Hände ins Auge geraten. Zudem können die Erreger an gemeinsam genutzten Gegenständen sitzen, die mit dem Auge in Kontakt waren – zum Beispiel an Fläschchen von Augentropfen, dem Fotoapparat oder der Lesebrille.
Insbesondere eine durch Viren ausgelöste (virale) Bindehautentzündung ist häufig sehr ansteckend.
Bei einer infektiösen Bindehautentzündung gilt: Vermeiden Sie, das betroffene Auge zu berühren. Sind Ihre Hände dennoch mit dem Auge in Kontakt gekommen, waschen Sie sich gründlich. Haben Sie das Auge mit einem Taschentuch berührt, sollten Sie das Tuch entsorgen. Um andere nicht anzustecken, empfiehlt es sich, Handtücher, Waschlappen und ähnliche Gegenstände nicht zu teilen. So lässt sich das Ansteckungsrisiko minimieren.
Wenn Sie eine infektiöse Bindehautentzündung haben, sollten Sie bereits getragene, wiederverwendbare Kontaktlinsen vor der nächsten Verwendung besonders gut reinigen – ebenso wie den dazugehörigen Behälter zur Aufbewahrung. So senken Sie das Risiko, dass Keime zurückbleiben und eine erneute Entzündung auslösen.