Winterzeit für Vögel: Füttern ja, aber nachhaltig

23

Buffet für Spatzen und Co.

Winterzeit für Vögel: Füttern ja, aber nachhaltig

Aktualisiert am 20.12.2024 – 06:00 UhrLesedauer: 4 Min.

Vogelfütterung im WinterVergrößern des Bildes

In gut konstruierten Futterhäuschen ist die Nahrung besser vor Vogelkot, Wind und Regen geschützt als in anderen. (Archivbild) (Quelle: picture alliance / dpa/dpa-bilder)

News folgen

In der kalten Jahreszeit füttern viele Menschen Vögel im Garten – doch Experten warnen vor den Risiken der Winterfütterung und betonen die Bedeutung naturnaher Lebensräume für den Artenschutz.

Wenn die Tage kürzer werden und Frost die Landschaft überzieht, wird in deutschen Gärten eine Tradition gepflegt, die ebenso beliebt wie umstritten ist: das Füttern von Vögeln in der Winterzeit. Die Vogelhäuschen werden mit Kernen gefüllt, Meisenknödel aufgehängt – und schon tummeln sich Spatzen, Amseln und Co. vor dem Fenster.

Doch so romantisch die vermeintliche Vogelschar auch wirken mag, Fachleute aus Naturschutz, Ornithologie und Medizin warnen: Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht.

Der Deutsche Tierschutzbund sieht die Fütterung als sinnvolle Unterstützung – vor allem, wenn Frost und Schnee die Nahrungsquelle erschweren. “Unsere Vögel haben es schwer, wenn natürliche Ressourcen durch intensive Landwirtschaft und den Rückgang der Artenvielfalt immer knapper werden”, schreibt James Brückner, Wildtierexperte des Verbandes, und rät zu gut durchdachten Futterstellen: Hygienisch sauber, vor Witterung geschützt und mit einem Angebot, das auf unterschiedliche Vogelarten zugeschnitten ist – von Sonnenblumenkernen für Spatzen bis zu getrockneten Insektenlarven für Rotkehlchen.

Ein Beispiel für eine durchdachte Konstruktion ist ein Silofutterhäuschen. Hier sind die Körner besser vor Vogelkot, Wind und Regen geschützt, und auch die Hygiene lässt sich einfacher wahren. Langfristig löse es allerdings nicht alle Probleme der heimischen Vogelwelt.

Vogelfütterung im WinterVergrößern des Bildes
Auch Eichelhäher fliegen Futterplätze an. (Archivbild) (Quelle: picture alliance / dpa/dpa-bilder)

Naturnah gestaltete Gärten bieten das beste Vogelfutter. Wer Füttern und Gartenpflege geschickt kombiniert, sorgt dafür, dass die heimische Tierwelt auch in frostigen Zeiten gut über die Runden kommt. Auch der Naturschutzbund (Nabu) unterstützt diese Idee und hebt hervor, wie wichtig vielfältige Lebensräume für Vögel und andere Arten sind.

“Unsere heimischen Vögel sind genau an die Pflanzen unserer Umgebung angepasst”, erklärt Janna Einöder, Referentin für Stadtgrün beim Nabu Berlin. Dazu zählen Sträucher wie Weißdorn oder Holunder sowie Stauden wie die Wilde Karde, deren Samen und Beeren Vögeln auch im Winter Nahrung bieten. In einem naturnahen Garten oder Stadtpark finden sie auch im tiefsten Winter noch Beeren, Samen, Insektenlarven oder andere Nahrung – und davon profitieren nicht nur häufige, sondern auch seltene Arten.

Ein Haussperling sitzt auf einem verschneiten Busch.Vergrößern des Bildes
Spatzen mögen Sonnenblumenkerne. (Archivbild) (Quelle: Julian Stratenschulte/dpa/dpa-bilder)

Von wenigen Ausnahmen abgesehen erreiche das Füttern rund ums Haus nicht diejenigen Vögel, die im Mittelpunkt notwendiger Schutzbemühungen stehen oder stehen sollten, erklärt der Nabu Berlin. Dadurch könne die Winterfütterung zum Artenschutz letztlich nur einen kleinen Beitrag leisten.

Untersuchungen zeigen, dass Vogelfütterungen in Städten und Dörfern etwa 10 bis 15 Vogelarten zugutekommen. Die klassischen Profiteure sind meist Singvogelarten, die im Winter einen hohen Körneranteil in ihrer Nahrung haben wie Finken, Spatzen oder Meisen – außerdem Arten, die die Bestandteile der Fettknödel nutzen können wie Drosseln und Rotkehlchen.

Auch seltenere Arten wie Mönchsgrasmücken und Hausrotschwänze können dank Fettbestandteilen in Futtermischungen in Deutschland überwintern, obwohl sie meist ins Mittelmeergebiet ziehen. Immer mehr von ihnen bleiben jedoch in Europa.

HausrotschwanzVergrößern des Bildes
Der Hausrotschwanz bedient sich gern an Fettbestandteilen in Futtermischungen. (Archivbild) (Quelle: Peter Zschunke/dpa-Zentralbild/dpa/dpa-bilder)

Ein negativer Effekt des Fütterns: der dadurch veränderte Konkurrenzdruck. “Häufige Arten profitieren von der Fütterung, spezialisierte, daher oft seltenere Arten, profitieren weniger bis gar nicht”, betont Einöder. Die häufigen Arten könnten dann einen Vorteil haben, wenn im Frühjahr alle Vögel um Ressourcen wie Lebensraum oder Nistplatz konkurrieren. Dazu käme das Risiko der Übertragung von Krankheitserregern, was an einer Futterstelle erhöht sei.