So beheben Sie Audio-Probleme am TV

15

Nach “Kaisermania”-Übertragung

Schlechter Ton: So lösen Sie Audio-Probleme am TV


11.08.2025 – 13:47 UhrLesedauer: 3 Min.

imago images 0827530169Vergrößern des Bildes

“Kaisermania” in Dresden: Viele TV-Zuschauer haben sich beim MDR über den schlechten Ton beschwert. (Quelle: IMAGO/xcitepress/christian essler/imago)

News folgen

Dumpfe Dialoge, halliger Klang: Nach der “Kaisermania”-Übertragung beschweren sich Zuschauer über schlechten Ton. Diese Einstellungen helfen bei Problemen.

Zuschauer haben sich nach der “Kaisermania”-Übertragung im MDR über schlechte Tonqualität beschwert. Die Audioqualität ließ bereits beim Eröffnungssong “Ich werde da sein” zu wünschen übrig: Die Stimme des Sängers klang blechern und hallte nach, die Instrumente waren teils viel zu leise, so die Kommentare bei Social Media. Doch nicht nur bei Liveübertragungen ärgern sich Fernsehzuschauer über schlechten Ton. Hier erfahren Sie, was Sie gegen Tonprobleme am TV unternehmen können.

Viele Fernsehzuschauer kennen das Problem: Dialoge sind zu leise, die Musik ist zu laut. Hinzu kommen dumpfe Stimmen oder ein insgesamt schlechter Klang. Durch die immer dünner werdende Bauweise der Fernseher leidet zunehmend die Tonqualität. Ton braucht einfach Platz, ein vernünftiger Bass oder gar räumlicher Klang lassen sich mit den kleinen TV-Lautsprechern kaum erzielen. Typische Probleme sind:

  • Zu leise oder undeutliche Dialoge
  • Halliger oder blecherner Klang
  • Unausgewogenes Verhältnis zwischen Sprache und Musik
  • Fehlender Bass
  • Asynchroner Ton (Verzögerung zwischen Bild und Ton)

Grundeinstellungen prüfen: Stellen Sie sicher, dass der Fernseher nicht stummgeschaltet ist. Drücken Sie die Lauter-Taste auf der Fernbedienung, um die Lautstärke zu erhöhen. Falls der Fernseher nicht reagiert, testen Sie eine andere Fernbedienung. Drücken Sie auch die Stumm-Taste (Mute), um auszuschließen, dass der Ton versehentlich stumm geschaltet wurde.

Lautsprechereinstellungen überprüfen: Vergewissern Sie sich, dass in den Einstellungen für Audio- bzw. Ton die Option TV-Lautsprecher ausgewählt ist. Wenn etwa das Audiosystem ausgewählt ist, wird unabhängig von der Lautstärkeeinstellung kein Ton über die Lautsprecher des Fernsehgeräts ausgegeben.

Kabelverbindungen überprüfen: Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind. Ziehen Sie gegebenenfalls die Kabel ab und stecken Sie anschließend wieder an. Möglicherweise ist eines der Kabel defekt. Tauschen Sie die Kabel gegen andere derselben Art aus.

Software aktualisieren: Falls auf dem Fernseher eine veraltete Software-Version installiert ist, können unter Umständen Störungen auftreten. Überprüfen Sie daher die Software-Version und führen Sie gegebenenfalls eine Aktualisierung durch.

Viele Fernseher bieten auch unterschiedliche Modi wie Musik, Sprache oder Kino an. Prüfen Sie, welche Einstellung für Ihr Wohnzimmer am besten passt.

Bei neueren Fernsehgeräten gibt es oft spezielle Voreinstellungen für bessere Verständlichkeit. Hier lässt sich beispielsweise zwischen Automatik, Normal oder Sprache auswählen. Die Einstellung “Sprache” zielt dabei auf eine erhöhte Verständlichkeit von Dialogen.

Viele moderne Fernseher haben einen Equalizer, mit dem Sie den Klang feinjustieren können. Hier können Sie Bass, Mitten und Höhen einzeln verstärken oder abschwächen. Wenn Dialoge zu leise sind, verstärken Sie den mittleren Bereich. Bei zu dumpfem Klang helfen die Höhen.

Falls Sie nicht mittig vor dem Fernseher sitzen, können Sie über die Balance-Einstellung das Verhältnis zwischen linkem und rechtem Lautsprecher anpassen.

Bei dünnen Fernseher-Boxen lässt sich recht schnell mit einer Soundbar Abhilfe schaffen. Diese riegelförmigen Lautsprecher werden per HDMI- oder Lichtleiterkabel an das TV-Gerät angeschlossen und haben oft zusätzlich einen externen Subwoofer im Paket.

Over-Ear-Kopfhörer bieten eine Alternative für ungestörtes Hören ohne Umgebungsgeräusche. Kabellose Kopfhörer sind dabei komfortabler. Falls Ihr TV-Gerät nicht über Bluetooth verfügt, brauchen Sie neben den Hörern zusätzlich einen Bluetooth-Sender.