Sterne über der Stadt

67

Wollten Sie beim Blick in den Nachthimmel schon immer einmal wissen, welche Himmelskörper Sie da gerade eigentlich sehen? Dann schauen Sie doch einfach auf die Website Hier finden Sie eine interaktive Visualisierung des Sternhimmels mit zahlreichen spannenden Funktionen.

Zunächst einmal sollten Sie nach dem ersten Aufruf der Website die Schaltfläche ganz links unten anklicken und Ihren Wohnort eingeben. Sodann sehen Sie eine Landschaft (diese ist zufallsgeneriert und hat nichts mit der echten an Ihrem Ort zu tun) und die Sterne, die Sie – klare Sicht vorausgesetzt – aktuell sehen können.

Nun können Sie die Ansicht mit der Maus in alle Himmelsrichtungen drehen und kippen. Besonders bemerkenswerte Himmelskörper wie Planeten werden zusätzlich durch Beschriftungen markiert. Wenn Sie auf diese klicken, erhalten Sie Zusatzinformationen zu den jeweiligen Himmelskörpern.

Am unteren Bildschirmrand befindet sich noch ein kleiner „Werkzeugkasten“. Blenden Sie beispielsweise Hilfslinien ein, um Sternbilder zu erkennen, oder fügen Sie ein äquatoriales Raster zur genaueren Segmentierung des Himmels ein. Eine weitere interessante Funktion verbirgt sich oben links hinter dem Schriftzug „Planets Tonight“ – mit nur einem Klick erfahren Sie, welche Planeten am aktuellen Tag zu welchen Uhrzeiten sichtbar sind. Und um richtig in die astronomische Welt einzutauchen, empfehle ich Ihnen, am unteren Menü den Vollbildmodus zu aktivieren – so ist der Blick in die Sterne einfach am schönsten … Die Website gibt es übrigens auch als Handy-App.

Nun unsere Frage: Welchen Kometen werden wir mit etwas Glück um den 13. Januar 2025 herum mit bloßem Auge sehen können? Senden Sie Ihre Lösung bitte an [email protected]. Wir verlosen einen eBook-Gutschein im Wert von 25 Euro.

Einsendeschluss ist der 4. Dezember 2024, 21 Uhr. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt. Die Lösung des Rätsels der vergangenen Woche war „Andrew Lloyd Webber“.