Das neue Jahr ist noch jung, und wir haben es verpasst, diesen wunderschönen Bildband „Alpenpässe“ einem oder vielleicht gleich zwei guten Freunden auf den Gabentisch zu legen.
Die Autoren Berthold Steinhilber und Eugen E. Hüsler schwelgen geradezu in der Schönheit der Alpen, die Fotograf Steinhilber, der alle 149 Bilder des Buches beisteuert, kongenial in Szene setzt. Dem Mittfünfziger gelingt es immer wieder, die Schönheit und Unberührtheit der Natur zu zeigen, die freilich sehr oft Straßen oder Wege durchziehen.
Denn ohne diese gibt es schlichtweg keine Pässe. Dennoch sind Autos, Fahrräder oder Menschen nur selten auf den großformatigen, sehr oft doppelseitigen Aufnahmen zu erspähen. Die Landschaften sprechen für sich. Obwohl der Band wirklich Lust macht, die Alpen in ihren Facetten zu erkunden, geht es nur am Rande ums Fahren auf den Straßen oder Wegen.
Seit jeher Kriegsschauplatz
Eugen E. Hüsler, der in diesem Jahr 80 Jahre alt geworden ist, kennt sich aus, er hat schon rund 130 Bücher zum Thema Alpen geschrieben und lockert den Bildband zwischendurch immer wieder mit Textpassagen auf, die von profundem Wissen zeugen. Zu jedem Pass weiß er Geschichten zu erzählen, die wiederum oft mit Krieg zu tun haben. Es geht dann nicht nur um den Ersten oder Zweiten Weltkrieg, sondern auch zuvor waren die Alpen Kriegsschauplatz. Etliche Straßen wurden daher nur aus militärischen Zwecken angelegt. Auf manchen Bilder entdeckt man Ruinen von Kasernen oder Stellungen.
Um die alpine Welt zu zeigen, braucht das Autorenduo 304 Seiten, die schwer wiegen: 3,6 Kilo. Das sperrige Buch (300 × 380 mm) auf eine Alpenfahrt mitzunehmen verbietet sich für jeden, der mit eigener Kraft unterwegs ist. Es bietet allen etwas, die zu Hause genießen wollen.
Für den Überblick gibt es eine Karte mit allen 118 Alpenpässen oder -höhen, von L’Alpe d’Huez im Westen bis zum Vrisic-Pass (Slowenien) im Osten. 55 werden genauer unter die Lupe genommen. Unterteilt ist das Werk in drei Bereiche, Westen, Mitte und Osten. In einer eher schnöden Tabelle am Schluss des Buches wird aufgeklärt, ob der Pass mit Auto, Mountainbike oder nur zu Fuß zu erklimmen ist. Wir halten inne und denken an Goethe: „Berge sind stille Meister und machen schweigsame Schüler.“
Alpenpässe. Magische Wege über die Berge. Von Berthold Steinhilber und Eugen E. Hüsler, Verlag Frederking & Thaler, 304 Seiten, 149 Fotos,98 Euro