FC Bayern vereinbart Partnerschaft mit Unterhaching – darauf hofft Max Eberl

24

Newsblog zum deutschen Rekordmeister

FC Bayern vereinbart Partnerschaft mit Drittligist

06.12.2024 – 16:33 UhrLesedauer: 4 Min.

Bayern-Sportvorstand Max Eberl: Konzentration auf das Sportliche.Vergrößern des Bildes

Bayern-Sportvorstand Max Eberl: Konzentration auf das Sportliche. (Quelle: IMAGO/RHR-FOTO/imago-images-bilder)

Der FC Bayern München ist der erfolgreichste Fußballklub Deutschlands. In unserem Newsticker finden Sie alle wichtigen Meldungen rund um den Rekordmeister.

Freitag, 6. Dezember 2024

Der FC Bayern und die SpVgg Unterhaching wollen im Nachwuchsbereich langfristig zusammenarbeiten. Der deutsche Rekordmeister und der Drittligist schlossen laut Mitteilung eine strategische Partnerschaft ab. Die Kooperation sieht neben Sichten, Austausch und Fördern der Talente regelmäßige Hospitationen von Haching-Trainern im Bayern-Nachwuchs sowie Workshops am FC Bayern Campus vor.

“Die SpVgg Unterhaching ist seit vielen Jahren bekannt für ihre hervorragende regionale Nachwuchsarbeit. Von dieser langfristig ausgerichteten Partnerschaft mit einem Verein direkt vor unserer Haustür versprechen wir uns eine reibungslose, unkomplizierte Verzahnung bei der Entwicklung unserer gemeinsamen Talente”, sagte Bayern-Sportvorstand Max Eberl. “Die SpVgg Unterhaching möchte sich mittelfristig als bodenständiger, wirtschaftlich solider Profiverein etablieren. Auf diesem Weg wollen wir den Klub begleiten.”

Zudem wird es kontinuierlich Testspiele zwischen den Nachwuchsteams geben. Die Scoutingabteilungen der Klubs sollen künftig ihre Sichtungen miteinander abstimmen, und Spieler beider Klubs sollen im Zuge einer individuellen Förderung die Möglichkeit zum internen Vereinswechsel bekommen. Neben der SpVgg Unterhaching zählen im Grundlagenbereich bereits die SpVgg Landshut, die FT Gern, der VfL Kaufering, der SV Manching und der SV Schloßberg-Stephanskirchen zum regionalen Partnerverein-Netzwerk des FC Bayern Campus.

Bundestrainer Julian Nagelsmann sieht seine Zeit beim FC Bayern rückblickend mit gemischten Gefühlen. “Ich würde schon sagen, dass ich viele Dinge ganz ordentlich gemacht habe, weiß aber auch, dass ich Dinge heute anders machen würde”, sagte der 37-Jährige bei der Internationalen Sportartikelmesse (Ispo) in München. Er könne aber “trotzdem gut damit leben”.

1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.SUN3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.SUN


Nagelsmann hatte den deutschen Rekordmeister zur Saison 2021/22 übernommen und beim Klub bis 2026 unterschrieben, war aber nach nicht einmal zwei Spielzeiten entlassen worden. “Man sollte seinen Weg gehen und wenn man dann nicht mehr der Richtige ist aus Sicht der Verantwortlichen, kann man gut damit leben. Wenn man nur eine Marionette ist und dann entlassen wird, fällt es einem deutlich schwerer”, so Nagelsmann: “Ich bin, glaube ich, besser aus der Nummer weggekommen als Bayern selbst.”

Bei “so einem großen Klub” wie den Bayern gebe es “immer politische Strömungen”. Diese müsse man berücksichtigen, aber man dürfe sich davon “auch nicht verbiegen lassen. Ich habe gelernt, dass Dinge in so einem großen Verein am Montag als herausragend gut gesehen werden und an einem Dienstag nichts mehr wert sind.”

Donnerstag, 5. Dezember 2024

Torhüter Yann Sommer wurde von der größten Fußballspielvereinigung Italiens zum besten Torhüter des Jahres 2024 gewählt. Der 35-jährige Schweizer, der zuvor beim FC Bayern unter Vertrag stand, hatte mit 19 Zu-Null-Spielen in 34 Einsätzen für Inter Mailand maßgeblichen Anteil am Meistertriumph seines Teams in der vergangenen Saison.

Yann Sommer (l.) und Alexander Nübel: Sommer wechselte vom FC Bayern zu Inter Mailand.Vergrößern des Bildes
Yann Sommer (l.) und Alexander Nübel: Sommer wechselte vom FC Bayern zu Inter Mailand. (Quelle: IMAGO/Mladen Lackovic)

Sommer selbst zeigte sich über die Auszeichnung begeistert. “Ich bin sehr glücklich und stolz, diese Auszeichnung zu erhalten. Ich danke allen, die für mich gestimmt haben, das ist ein besonderer Moment für mich”, zitierte ihn die Homepage von Inter Mailand.

Dienstag, 3. Dezember 2024

Normalerweise leuchtet die Allianz Arena in München im Rot des FC Bayern, wenn der deutsche Rekordmeister spielt. Doch an diesem Dienstag beim Duell der Bayern mit Bayer Leverkusen im DFB-Pokal bietet sich den Fans der Mannschaft von Trainer Vincent Kompany ein ungewohntes Bild: Das Stadion erstrahlt ganz in einem kräftigen Lila.